Startseite | Kinder & Jugend | Therapiemöbel | Schulung | Büro & Arbeit | Zeichentechnik | Info & Preise |
|
Bewegungsmangel"Informations- und Kommunikationstechnologien" i.e. Rechner und Bildschirm dominieren die Mehrheit der Arbeitsplätze und mit fortschreitender Vernetzung wird immer mehr Bewegung aus der ohnehin bewegungsarmen Büroarbeit verbannt.Chronischer Bewegungsmangel und absolut einseitige körperliche Beanspruchung des "Büromenschen" sind die Folge. Schädigungen der Wirbelsäule, der Muskulatur und des Bewegungsapparates nehmen stetig zu, und daraus folgende Leiden führen die Krankenstandsstatistiken an. ![]() AugenstressAuch die Augen werden am Bildschirm stark beansprucht. Unterschiedliche Helligkeiten und gleichbleibend geringe Entfernungen, starrer Blick auf die Bildschirmoberfläche belasten die Augen. Kleine Zeichen in mittlerer Entfernung scharf zu lesen ist eine Anforderung, die das Auge schnell ermüdet. Der konzentrierte punktgenaue Blick auf den Monitor verringert die Häufigkeit des Lidschlags, die Folge sind oft "trockene" Augen. ![]() Anstrengung für Hände und ArmeSchreiben auf der Tastatur und Mausbedienung beanspruchen Sehnen und Muskeln der Hände und Unterarme. Wer bis zu 80 000 Anschläge pro Tag in starrer Körperhaltung in die Tastatur hämmert oder stundenlang eine Maus / Eingabestift führt und dabei noch unter Stress steht, läuft Gefahr das RSI Syndrom (Repetitive Strain Injury) zu bekommen, der Sammelbegriff für schmerzhafte Erkrankungen in der Hand und im Unterarm. BeschwerdenDie Bundesanstalt
für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (von welcher die Informationen entnommen sind) stellte fest, daß über
70% der befragten Bildschirmarbeitskräfte erklärten, bei ihnen träten
häufig während und nach der Arbeit Beschwerden auf; z.B. Schmerzen
im Stütz- und Bewegungsapparat, Kopfschmerzen
und Augenprobleme. Die für Bildschirmarbeit typischen Gesundheitsstörungen haben einen starken Bezug zur konkret zu erledigenden Arbeit: Sie sind bei qualifizierten, abwechslungsreichen und anspruchsvolleren Tätigkeiten geringer als bei weniger qualifizierten. ![]() PsycheDas Empfinden von Stress und psychischer Belastungen hat bei vielen Beschäftigten
in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies stellt eines der größten
Gesundheitsrisiken für die moderne Arbeitswelt dar. Sie entstehen z.B.
durch Zeitdruck, Leistungsverdichtung und fehlende Anerkennung, menschliche
Konflikte, hohe Konzentration, widersprüchliche Anweisungen, geringe
Autonomie etc. VorbeugenGesundheitsrisiken der modernen Büroarbeit verringern können nur
eine ergonomisch optimierte Gestaltung der Arbeitsbedingungen und gesundheitsverträgliches Verhalten der Beschäftigten. ![]() |
Service HotlineTelefonische Unterstützung und Beratung:+49 6408 9004 0Mo-Fr, 09:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 UhrDekorationen sind nicht Bestandteil der Lieferung. |
InformationenDatenschutzerklärungImpressum Liefer- und Zahlungsbedingungen Sitz-Tischhöhen ISO 5970 (PDF) |